Veranstaltung: | SPD Thüringen Landesparteitag 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 8 Antragsberatung und Beschlussfassung |
Antragsteller*in: | KV Jena |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.10.2025, 08:33 |
B6: Gemeinschaftsschulen stärken
Antragstext
Die SPD Thüringen beschließt, auf die Umsetzung der folgenden Maßnahmen
hinzuwirken und fordert die Landtagsfraktion der SPD auf, folgende Maßnahmen
umzusetzen, beziehungsweise auf deren Umsetzung durch das für Bildung zuständige
Ministerium hinzuwirken:
1. Bewahrung der rechtlichen Grundlage
Schulkonferenzen und Lehrkräfte müssen weiterhin die Freiheit haben, die Schule,
den Schulalltag und den Unterricht so zu gestalten, wie es das pädagogische
Konzept der Schule fordert. Das beinhaltet unter anderem die Festlegung ob und
wie
- Leistung bewertet wird,
- Rückmeldung zum Sozial- und Arbeitsverhalten gegeben wird und
- Versetzungsentscheidungen getroffen werden.
2. Weiterbildung von Lehrkräften
Die pädagogischen Konzepte der TGS, insbesondere derer mit reformpädagogischem
Konzept, erfordern gesonderte Fähigkeiten. Lehrkräfte müssen entsprechend in
diesen ausgebildet werden. Insofern müssen alle Lehrkräfte, sowie
Quereinsteiger:innen die an TGS und reformpädagogischen Schulen unterrichten
wollen, Fortbildungen erhalten, um zum Beispiel qualitativ hochwertigen
binnendifferenzierten Unterricht geben zu können, oder gemäß dem „Jenaplan“-
konzept unterrichten zu können. Langfristig soll das LeASt. auf ein
stufenbasiertes statt schulartbasiertes System umgestellt werden.
3. Entlastung von Lehrkräften
Um angesichts des Lehrkräftemangels die Lehrkräfte, die wir haben, zu entlasten,
müssen ihnen Verwaltungsaufgaben abgenommen werden. Dazu müssen Schulen Stellen
für Schulverwaltungskräfte erhalten, die Lehrkräfte bei organisatorischen
Aufgaben unterstützen sollen. Zur pädagogischen Unterstützung müssen auch
ausreichend stellen für Schulsozialarbeiter:innen und Schulassistenzkräfte zur
Verfügung stehen.
4. Personelle Ausstattung der TGS
Um den pädagogischen Konzepten von TGS gerecht zu werden, sind ausreichend
Stunden sowohl im Unterricht als auch für außerunterrichtliche Aufgaben
notwendig. Daher dürfen die Richtwerte zur Berechnung der Wochenstunden für
Lehrkräfte nicht weiter abgesenkt werden. Guter Unterricht, ein guter
Schulalltag und vor allem Schulentwicklung sowie der Ausbau der
Unterrichtsqualität muss mehr Kapazitäten erhalten – nicht weniger.
5. Datengestützte Schulentwicklung
Die Vorteile der verschiedenen Schulformen müssen wissenschaftlich evaluiert
werden. Die Schularten beziehungsweise reformpädagogischen Konzepte, die die
besten Ergebnisse erzielen müssen ausgebaut werden. Hierbei sind neben der
Leistung der Schüler:innen auch deren soziale Kompetenzentwicklung, psychische
Gesundheit und Bildungsgerechtigkeit zu berücksichtigen.
Begründung
Die Gemeinschaftsschule ist eine Errungenschaft der Sozialdemokratie in Thüringen, um sicherzustellen, dass es eine bleibt, müssen wir sie entsprechend schützen und stärken.
Kommentare