Veranstaltung: | SPD Thüringen Landesparteitag 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 8 Antragsberatung und Beschlussfassung |
Antragsteller*in: | SPD-Landesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.10.2025, 09:04 |
A2: Unser Weg zu einer schlagkräftigen Mitgliederpartei Mehr Basis. Mehr Debatte. Mehr Kampagne.
Antragstext
Aus Niederlagen erwächst neuer Mut
Das Jahr 2024 hat die SPD Thüringen auf eine harte Probe gestellt.
Kommunalwahlen, Europawahl, Landtagswahl und die vorgezogene Bundestagswahl im
Frühjahr 2025 verlangten uns alles ab. Die Ergebnisse sind eine historische
Herausforderung: das schlechteste Landtagswahlergebnis Thüringens, das
schlechteste Bundestagswahlergebnis der SPD, der Verlust von zwei Landtags- und
drei Bundestagsmandaten. Für unseren kleinen Landesverband ist das ein
schmerzlicher Einschnitt.
Die Sozialdemokratie will Deutschland besser und gerechter machen. Dieses Ziel
braucht Kraft und Verantwortung. Verantwortung, die die SPD auf Landes- und
Bundesebene übernimmt, denn nur wer Verantwortung trägt, kann gestalten, kann
verändern, kann Zukunft sichern. In einer Welt im Wandel mit Klimakrise,
kriegerischen Konflikten, wachsender Ungleichheit und neuen Machtverschiebungen
braucht es Antworten, die Mut machen, Haltung vermitteln und Perspektiven
eröffnen. Das neue Grundsatzprogramm der Bundespartei ist ein wichtiger Schritt
auf diesem Weg. Es ist das Fundament, auf dem wir unsere inhaltliche Erneuerung
bauen.
Doch inhaltliche Erneuerung ist nur ein Teil der Antwort. Der ganze Schlüssel
zum Erfolg im Wahljahr 2029 liegt auch in der Kraft unserer Strukturen, in
unserer Kampagnenfähigkeit und unserer Fähigkeit, alle Mitglieder mitzunehmen
und neue zu gewinnen.
Mehr Basis – Kraft aus der Mitte
Ortsvereine sind das Herz der SPD. Mitglieder treffen sich, diskutieren über
alle politischen Themen, werden Freunde, gewinnen neue Unterstützerinnen und
Unterstützer, organisieren Aktionen und stellen Kandidierende auf. Die
Lebendigkeit unserer Ortsvereine ist fest verbunden mit der Stärke der SPD
Thüringen.
Wir brauchen engagierte und aktive Mitglieder, damit unsere Ortsvereine
handlungsfähig und stark sind. Die Kleinteiligkeit unserer Strukturen steht dem
oft im Weg. Wir müssen zusammenführen, bündeln, neue Anlaufstellen schaffen und
aktive Mitglieder stärken. Alte und neue Mitglieder sollen dort willkommen sein,
wo sie mitmachen und Verantwortung übernehmen wollen.
Unsere Kreisverbände tragen die Verantwortung, ihre Ortsvereinsstrukturen zu
prüfen und zusammenzuführen. Maßgabe soll dabei eine Richtgröße von mindestens
15 Mitgliedern im Ortsverein sein. Der Landesverband unterstützt sie dabei
organisatorisch.
Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat unserer Partei. Es verdient
Anerkennung und Wertschätzung. Wir wollen uns nicht auf bestehenden
Gremienstrukturen ausruhen sondern neue Vernetzungsformen schaffen, die dem
Kommunikationstempo der heutigen Zeit gerecht werden. Der erste Schritt ist die
Einführung einer regelmäßigen Austauschmöglichkeit zwischen Vertretern der
Kreis- und Ortsvereine, Arbeitsgemeinschaften, Fraktionsvorstand und
Landesvorstand. Dazu kommen digitale Kommunikationskanäle, die schnelle und
unkomplizierte Abstimmungen ermöglichen.
Mehr Debatte – Vielfalt als Stärke
Die SPD lebt von ihren Mitgliedern und ihrer politischen Debatte. Politik wird
gemeinsam gemacht, getragen von einer offenen, vielfältigen und lebendigen
Diskussionskultur. Die Partei soll ein Raum sein, in dem verschiedene Meinungen,
Erfahrungen und Visionen Platz haben.
Gemeinsam mit unseren Arbeitsgemeinschaften haben wir, bspw. mit der Arbeits-
und Gesundheitskonferenz, begonnen solche Räume zu schaffen. Diese Formate sind
erste Schritte hin zu einem kontinuierlichen Dialog zwischen Mitgliedern,
Experten und gesellschaftlichen Akteuren. Sie sind zentraler Bestandteil für die
Inhalte unseres Landtagswahlprogramm 2029 und damit die Basis für glaubwürdige
Politik und unseren Erfolg.
Das Angebot inhaltlicher Debatten soll ausgeweitet und stärker in die Fläche
Thüringens getragen werden. Die Landesgeschäftsstelle wird weiter die
Kreisverbände mit monatlichen Themenschwerpunkten und begleitendem Material
unterstützen. Ziel ist es, Veranstaltungen und Aktionen vor Ort zu fördern.
Zudem wird die Landesgeschäftsstelle einen Veranstaltungskatalog entwickeln, der
Formate, Themen, Referierende und Moderationsangebote bündelt, um die
Organisation inhaltlicher Veranstaltungen zu erleichtern. Unsere Ortsvereins-
und Kreisvorsitzende rücken wir näher an unsere Mandatsträger:innen heran. Sie
erhalten direkte Kommunikationsmöglichkeiten mit deren Büros. So können
Veranstaltungen bürokratiearm und effizient geplant werden.
Parteitage bleiben der zentrale Ort der politischen Willensbildung, das
Herzstück unserer Parteiarbeit und die unmittelbare Möglichkeit für Engagement
und Mitarbeit unserer Mitglieder an der Beschlussfassung politischer Inhalte und
Standpunkte. Parteitage müssen die Vielfalt der Mitgliedschaft widerspiegeln und
Raum für intensive, offene Debatten bieten. Ein Parteitag soll für jeden
Delegierten ein Highlight sein, eine besondere Verantwortung für seinen
Kreisverband. In der Realität ist es für viele Delegierte ein Balanceakt
zwischen ehrenamtlicher Parteiarbeit und Verpflichtungen für Familie, Verein
oder Haushalt nach einer anstrengenden Arbeitswoche. Die Delegiertenzahl wird so
angepasst, dass Parteitage keine Routineveranstaltungen sind, sondern Chancen
für Engagement und Mitgestaltung. Die bessere regionale Rotation der Parteitage
stärkt die Sichtbarkeit und Verankerung der SPD in ganz Thüringen.
Der Landesvorstand wird zum Motor für eine neue Führungskultur. Er trifft mutige
und schlagkräftige Entscheidungen und übernimmt Verantwortung. Jedes Mitglied
des Landesvorstands bekommt die Patenschaft für einen oder mehrere
Kreisverbände. So entsteht eine direkte, lebendige Verbindung zwischen
Landesebene und Basis. Diese neue Kultur der Offenheit und Kommunikation stärkt
den Zusammenhalt und macht die SPD Thüringen beweglich und zukunftsfähig.
Mehr Kampagne – sichtbar, laut, erfolgreich
Nur wer sichtbar und handlungsfähig ist, kann Wahlen gewinnen. Die
organisatorischen Erneuerungen stärken die Kampagnenfähigkeit der SPD Thüringen.
Die Landesgeschäftsstelle wird modernisiert und digitalisiert, damit mehr Zeit
für inhaltliche, strategische und kommunikative Arbeit bleibt und weniger
Aufwand für Verwaltung notwendig ist.
Hauptamtliche Strukturen sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner
Parteiarbeit. Sie ermöglichen Planungssicherheit, organisatorische
Professionalität und Verlässlichkeit. Doch sie können und sollen ehrenamtliches
Engagement nicht ersetzen. Denn eine lebendige Mitgliederpartei lebt von der
Beteiligung vieler. Sie lebt von persönlicher Ansprache, vom Einsatz vor Ort,
von Kreativität, Motivation und politischer Leidenschaft.
Wahlkämpfe sind für die SPD nicht nur Phasen gesteigerter Sichtbarkeit, sondern
auch Momente gelebter Solidarität und gemeinsamer Verantwortung. Wir wollen aus
Überzeugung und Haltung in Wahlkämpfen für unsere Inhalte Mehrheiten erkämpfen.
Es ist nicht unser Anspruch, politische Wirkung einzukaufen.
Dienstleistungsunternehmen können vieles leisten aber sie können nicht das
ersetzen, was unsere Mitglieder aus Überzeugung leisten: Gespräche an der
Haustür, Präsenz auf der Straße, Überzeugungskraft im persönlichen Kontakt.
Auch in Zukunft wird die SPD Thüringen mit begrenzten hauptamtlichen Ressourcen
auskommen müssen. Umso mehr ist eine aktive, engagierte und gut organisierte
Mitgliedschaft der Schlüssel zu erfolgreichen Wahlkämpfen und einer starken
Parteiorganisation.
Damit uns das besser gelingt werden bürokratische Hürden auf Kreis- und
Ortsebene abgebaut. Moderne Kommunikationsmittel eröffnen neue Freiräume für
politische Arbeit und Mobilisierung.
Die Option der freiwilligen Fusion von Kreisverbänden wird genutzt, um
schlagkräftige, effiziente Strukturen zu schaffen. Die Jusos zeigen seit
mehreren Jahren eindrucksvoll, wie erfolgreiche regionale Verbandsarbeit
gelingt.
Die SPD Thüringen will zur attraktivsten Mitgliederpartei werden, die sichtbar
auf der Straße präsent ist, die begeistert, verbindet und Menschen für soziale
Gerechtigkeit und Zusammenhalt gewinnt. Sie wird ein Motor gesellschaftlicher
Debatten in Thüringen sein.
Aufbruch jetzt
Die SPD Thüringen stellt sich den Herausforderungen der Zeit mit Zuversicht und
Entschlossenheit. Dieser Antrag bietet eine klare Perspektive und einen
konkreten Fahrplan für die organisatorische Erneuerung. Mehr Basisorientierung,
mehr Debattenkultur und mehr Kampagnenfähigkeit sind die tragenden Säulen, um in
Zukunft wieder mit starken, gemeinsamen Themen sichtbar und erfolgreich zu sein.
Mut, Zusammenhalt und Tatkraft werden den Weg weisen. Die SPD Thüringen wird nur
dann erfolgreich sein, wenn alle mit anpacken, jeder Kreisverband, jeder
Ortsverein und jedes Mitglied. Die Erneuerung ist kein Selbstzweck, sondern eine
Bewegung für eine starke, lebendige und moderne Partei, die in Thüringen
Verantwortung übernimmt und die Gesellschaft positiv verändert.
Kommentare