Veranstaltung: | SPD Thüringen Landesparteitag 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 8 Antragsberatung und Beschlussfassung |
Antragsteller*in: | SPD-Kreisverband Altenburger Land |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.10.2025, 08:01 |
K1: Stärkung des ehrenamtlichen Engagements im Kleingartenbereich in Thüringen
Antragstext
Der Landesparteitag möge beschließen:
- Das Land Thüringen entwickelt eine umfassende Strategie zur Sicherung und
nachhaltigen Entwicklung des Kleingartenwesens
Ziel dieser Strategie ist es, das Kleingartenwesen in Thüringen langfristig zu
stärken und an die gesellschaftlichen, demografischen und ökologischen
Veränderungen anzupassen.
Im Mittelpunkt steht dabei, dem zunehmenden Leerstand von Kleingartenparzellen
wirksam entgegenzuwirken und bestehende Flächen sozial, ökologisch und
städtebaulich sinnvoll weiterzuentwickeln.
Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung einer Rückbaustrategie nach dem
Vorbild des Wohnungswesens. Sie soll demografische Entwicklungen berücksichtigen
und Wege aufzeigen, wie brachliegende oder nicht mehr genutzte Parzellen
umgenutzt oder ökologisch aufgewertet werden können. Hierfür sollen auch
Städtebaufördermittel eingesetzt werden, um den gegebenenfalls erforderlichen
Rückbau zu unterstützen.
Darüber hinaus sollen Fördermöglichkeiten für Kleingartenvereine, Verbände und
Dachorganisationen überprüft, erweitert und an die aktuellen Herausforderungen
angepasst werden, etwa im Hinblick auf Klimaanpassung, soziale Integration und
gemeinschaftliche Nutzungskonzepte.
Diese Punkte bilden wesentliche Eckpfeiler der geplanten Strategie, die offen
für weitere Themen und Impulse aus Praxis und Kommunalpolitik bleibt. Ziel ist
eine zukunftsfähige, sozial gerechte und nachhaltige Weiterentwicklung des
thüringischen Kleingartenwesens.
- Das Ehrenamt im Vereinswesen wird politisch und administrativ weiter
gestärkt.
Zur besseren Interessenvertretung wird die Einrichtung eines Thüringer
Kleingartenbeirates angestrebt, in dem alle im Landtag vertretenen Parteien
sowie Vertreter*innen der Kleingartenverbände mitwirken.
Der Beirat soll als beratendes Gremium gegenüber der Landesregierung fungieren
und praxisnahe Vorschläge zur Weiterentwicklung des Kleingartenwesens
erarbeiten.
Begründung
Begründung:
Das Kleingartenwesen leistet einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Naherholung der Bevölkerung in Thüringen. Viele Kleingartenvereine leiden unter sinkenden Mitgliederzahlen und Leerstand der Anlagen.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird die ehrenamtliche Tätigkeit im Kleingartenwesen in Thüringen besser koordiniert und die aktuellen Herausforderungen angegangen.
Kommentare