Veranstaltung: | SPD Thüringen Landesparteitag 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 8 Antragsberatung und Beschlussfassung |
Antragsteller*in: | OV Drei Gleichen/Nesse-Apfelstädt |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.10.2025, 09:06 |
P3: Soziales Profil schärfen – Debattenkultur der Thüringer SPD stärken
Antragstext
Der Landesvorstand wird beauftragt, ein strategisches Positionspapier zur
sozialen Gerechtigkeit für das zweite Jahrhundertquartal zu erarbeiten. In
diesem Papier sollen insbesondere die Veränderungen der Arbeitswelt durch
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, die Auswirkungen globaler Krisen und
Unsicherheiten sowie die besonderen Anliegen und Sorgen der arbeitenden Mitte in
Thüringen berücksichtigt werden. Ziel ist es, die soziale Gerechtigkeit unter
den Bedingungen des 21. Jahrhunderts neu zu definieren und klare
sozialdemokratische Antworten auf die Zukunftsängste breiter
Bevölkerungsschichten zu geben.
Darüber hinaus wird der Landesvorstand beauftragt, innerparteilich und in der
öffentlichen Debatte Formate zu entwickeln, die eine offene, kritische und
zugleich konstruktive Auseinandersetzung fördern. Dazu gehört auch, unbequeme
Themen wie die Herausforderungen bei der Integration von Ausländerinnen und
Ausländern, die Vernachlässigung ländlicher Regionen, die unzureichende
Patientenversorgung sowie Defizite im Bildungssystem furchtlos zu benennen und
mit sozialdemokratischen Lösungsansätzen zu beantworten.
Zugleich wird der Landesvorstand beauftragt, Vorschläge zu erarbeiten, wie die
Bevölkerung zeitgemäß in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden
kann. Dies soll sowohl durch neue digitale Beteiligungsformen als auch durch
innovative innerparteiliche Diskurse geschehen, um die Mitglieder stärker in die
politische Willensbildung einzubeziehen.
Begründung
Die SPD Thüringen steht vor der Herausforderung, wieder deutlicher als gestaltende politische Kraft im Freistaat wahrgenommen zu werden. Eine klare sozialdemokratische Handschrift, die sich konsequent an den Bedürfnissen der arbeitenden Mitte orientiert, ist hierfür unabdingbar.
Die Menschen erwarten von uns, dass wir Zukunftsängste ernst nehmen, Probleme offen ansprechen und nachvollziehbare Antworten geben. Eine mutige Debattenkultur, die auch unbequeme Themen nicht ausklammert, ist Voraussetzung dafür, Vertrauen zurückzugewinnen.
Zugleich erfordern die veränderten Medienlandschaften und gesellschaftlichen Kommunikationskulturen neue Formen der Beteiligung. Nur wenn wir die Bevölkerung und unsere Mitglieder stärker einbinden, kann die SPD Thüringen als moderne, glaubwürdige und gestaltende Kraft auftreten.
Kommentare