Veranstaltung: | SPD Thüringen Landesparteitag 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 8 Antragsberatung und Beschlussfassung |
Antragsteller*in: | KV Jena |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.10.2025, 08:39 |
B7: Lebenslanges Digitales Lernen
Antragstext
Der Landesparteitag der SPD Thüringen beschließt:
- Die SPD Thüringen setzt sich dafür ein, eine Förderstruktur für die
Thüringer Volkshochschulen zu etablieren, die insbesondere
Digitalisierungsprojekte in Kommunen unterstützt und fördert.
- Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, an den Volkshochschulen Stellen
für „Digicoaches“ einzurichten, die die digitale Bildungsarbeit
koordinieren und die Lernenden sowie die Kommunen im
Digitalisierungsprozess begleiten.
- Die Landkreise und kreisfreie Städte in Thüringen werden bei der
zunehmenden Digitalisierung der Erwachsenenbildung durch geeignete
finanzielle und organisatorische Maßnahmen unterstützt.
- Die SPD Thüringen setzt sich für die Umsetzung dieser Maßnahmen auf
Landesebene ein und wird die Zusammenarbeit zwischen Volkshochschulen,
Kommunen und dem Land fördern.
Begründung
Die Digitalisierung bietet große Chancen für die Erwachsenenbildung und die soziale Teilhabe in Thüringen. Um diese Chancen zu nutzen, braucht es eine strukturierte Unterstützung für die Volkshochschulen, die eine Schlüsselrolle in der Bildungslandschaft spielen. Die Schaffung von „Digicoach“-Stellen stellt sicher, dass die digitale Transformation kompetent begleitet wird.
Die Volkshochschulen (VHS) in Thüringen sind zentrale Orte der Erwachsenenbildung und sozialen Teilhabe. Digitale Angebote wie der „Probierladen“ in Jena zeigen, wie Digitalisierung sinnvoll in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann. Durch die Förderung dieser Strukturen können kleinere Kommunen besser an der digitalen Bildungsentwicklung teilhaben und somit auch soziale Teilhabe gestärkt werden.
Aktuell fehlt eine landesweit etablierte Förderstruktur, die es den Thüringer Volkshochschulen ermöglicht, solche Digitalisierungsprojekte flächendeckend umzusetzen. Dies betrifft auch die Möglichkeit, qualifizierte Fachstellen wie „Digicoaches“ zu schaffen, die Kommunen und Lernende im Digitalisierungsprozess unterstützen und begleiten.
Kommentare